Konzepteinweisung nach §20 SGB V "Wassergymnastik Beweglichkeit"
ab 250,00 €
Beschreibung
Holen Sie sich jetzt Ihr Kurskonzept für den Kurs "Wassergymnastik Beweglichkeit". Zertifiziert nach §20 SGB V Primärprävention nach den Standards der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Das Konzept beinhaltet
- Stundenverlaufsplan
- Teilnehmerunterlagen
- Blankoeinweisung
- konzeptioneller Rahmen
Konzept-ID: KO-BE-TETF95
Konzepttitel: Wassergymnastik Beweglichkeit
Status: Zertifiziert
Art des Konzepts: Standard, Standardkonzept
Kompaktangebot: Nein
Konzeptbeschreibung:
Wassergymnastik Beweglichkeit ist ein besonderes schonender, effizientes und ganzheitliches Bewegungstraining. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Beweglichkeit & Beweglichkeitsverbesserung der Gelenke. Den Auftrieb und das Gelenkschonende Bewegen im Wasser wahrnehmen und verstehen lernen. Wirbelsäulen und Gelenk-beweglichkeit zu verbessern. Handlungs- und Effektwissen zum Aufbau Funktion/Anatomie der Gelenke, den Übungen und Hintergrundwissen auch zum Üben mit Geräten im Alltag werden informiert. Zu der Mobilisation/Beweglichkeitstraining gehören Bewegungsübungen, Gleichgewicht, Koordination und Dehnung.Zusätzlich wird der Bezug zu Alltagübungen hergestellt. Auch unterschiedliche Geräte wie, Bälle, Nudeln, Gewichtsgürtel Schwimmbretter kommen dabei zum Einsatz und ermöglichen eine Vielzahl von Übungen. Nicht nur die konkreten Übungen im Wasser, sondern auch der hydrostatische Druck des Wassers trägt positiv zum Training bei.
Konzeptdetails: Gruppengröße 8-15Teilnehmer
Beschreibung der Zielgruppe:
-Risikogruppen für Rückenschmerzen -Erwachsene mit speziellen Risiken im Muskel-Skelettsystem ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen (z.B. überwiegend sitzender Tätigkeit), des Bewegungsapparates, eher Bewegungseinschränkungen aufgrund von Bewegungsmangel -Erwachsene mit Rückenproblemen und Rückenbeschwerden. -Gesunde Versicherte mit Bewegungsmangel, -Bewegungseinsteiger und -Wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen, -Versicherte mit leichten Einschränkungen (mit speziellen Risiken) -Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko im Bereich des muskulös-skelettalen, sowie kardio-pulmonalen Systems -Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko des metabolischen Systems -Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko im psycho-somatischen Bereich -Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko der motorischen Kontrolle
Zielgruppe: nicht geschlechtsspezifisch, Erwachsene ab 18Jahren
Handlungsfeld:
Bewegungsgewohnheiten, Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken
Einheiten: 10
Dauer je Einheit: 60 Minuten
Konzeptinhalte: Teilnehmerunterlagen, Stundenverlaufsplan, Blankoeinweisung, konzeptioneller Rahmen
Die Mindeststandards für die Handlungsfelder und Präventionsprinzipien entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben der ZPP:
Setzen Sie sich nach Buchung mit uns in Verbindung, damit wir einen passenden Termin für die Konzepteinweisung vereinbaren können.