
Konzepteinweisung nach §20 SGB V "Beweglichkeitstraining im Wald"
ab 250,00 €
Beschreibung
Holen Sie sich jetzt Ihr Kurskonzept für den Kurs Beweglichkeitstraining im Wald. Zertifiziert nach §20 SGB V Primärprävention nach den Standards der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Das Konzept beinhaltet
- Stundenverlaufsplan
- Teilnehmerunterlagen
- Blankoeinweisung
- konzeptioneller Rahmen
Konzept-ID: KO-BE-U9VZ9L
Konzepttitel: Beweglichkeitstraining im Wald
Status: Zertifiziert
Art des Konzepts: Standard, Standardkonzept
Kompaktangebot: Nein
Konzeptbeschreibung:
Bewegungsübungen mit einer tieferen Atmung an frischer Luft. Übungen für Beweglichkeit werden praktisch durchgeführt, wie Mobilisation, Gelenk-Bewegungen, Atemübungen, Dehnungen, Faszien, Koordination usw. Die verschiedenen Wahrnehmungsübungen verbessern die Gelenkbeweglichkeit und erweitern die Luftwege. Spezielle Übungen zum Training der Sinne werden im Kurs durchgeführt. Eine gesunde Bewegungseinheit an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und stärkt die Abwehr. Die Übungen finden unter Berücksichtigung einer gesunden Körperhaltung statt und geben Hilfestellung für die Umsetzung im Alltag.
Konzeptdetails: Gruppengröße 6-10Teilnehmer
Beschreibung der Zielgruppe:
ist nicht geschlechtsspezifisch -Menschen, die das Risiko haben eines oder mehreren der folgenden Symptome zu entwickeln: -Gesunde Versicherte mit leichten Einschränkungen (mit speziellen Risiken) -Bewegungseinsteiger und -Wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen -Für Alle Menschen/Kursteilnehmer die medizinisch abgeklärt sind und Präventiv sich Gesund halten möchten 1. Allgemeiner Trainingsmangel; > Bewegungseinschränkungen, 2. Herz-Kreislaufprophylaxe 3. Vermeidung von Hypertonie 4. Vorbeugend gegen periphere arterielle Durchblutungsstörungen; 5. Stärken und Akut-Situationen vorbeugen bei chronische Infekt Abwehrschwäche; Immunsystemschwäche 6. Stärken und Akut-Situationen vorbeugen bei chronische Atemwegsbeschwerden; verminderte Atmung, Atemtiefe 7. Prävention gegen ortschreitende Abnutzung bei generalisierte weichteilrheumatische 8. Bewegung fördern und Akut-Situationen vorbeugen bei Knochenerbeschwerden, vor allem Osteomalazie, allenfalls auch Osteoporose; 9. Akut-Situationen vorbeugen bei bestimmte chronischen Hautveränderungen; 10. Verbeugen gegen eine Übergewichtigkeit, durch Aufklärung und Bewegung 11. Abgeklärte depressive Verstimmungen; Überforderung, Stress, vorbeugen eines Rezidivs 12. Vorbeugen gegen einen reduzierter Allgemein-zustand im Alter > Abwehrschwäche
Zielgruppe: nicht geschlechtsspezifisch, Erwachsene ab 18Jahren
Handlungsfeld:
Bewegungsgewohnheiten, Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken
Einheiten: 10
Dauer je Einheit: 45 Minuten
Konzeptinhalte: Teilnehmerunterlagen, Blankoeinweisung, Stundenverlaufsplan, konzeptioneller Rahmen
Die Mindeststandards für die Handlungsfelder und Präventionsprinzipien entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben der ZPP:
Setzen Sie sich nach Buchung mit uns in Verbindung, damit wir einen passenden Termin für die Konzepteinweisung vereinbaren können.