• Akademie für Gesundheit & Wirtschaft
  • Kirchenplatz 2 (Eingang Poststraße) I 18119 Warnemünde
  • 0381/37166145
  • info@afgw.de
  • Akademie für Gesundheit & Wirtschaft
  • Kirchenplatz 2 (Eingang Poststraße) I 18119 Warnemünde
  • 0381/37166145
  • info@afgw.de
Konzepteinweisung nach  §20 SGB V "Beckenbodengymnastik Beweglichkeit&Kraft"

Konzepteinweisung nach §20 SGB V "Beckenbodengymnastik Beweglichkeit&Kraft"

ab 250,00 €

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Holen Sie sich jetzt Ihr Kurskonzept für Beckenbodengymnastik Beweglichkeit & Kraft. Zertifiziert nach §20 SGB V Primärprävention nach den Standards der Zentralen Prüfstelle Prävention.

Das Konzept beinhaltet

  • Stundenverlaufsplan
  • Teilnehmerunterlagen
  • Blankoeinweisung
  • konzeptioneller Rahmen


Konzept-ID: KO-BE-94KFC6

Konzepttitel: Beckenbodengymnastik Beweglichkeit und Kraft

Status: Zertifiziert

Art des Konzepts: Standard, Standardkonzept

Kompaktangebot: Nein

Konzeptbeschreibung:

Das bewusste Erlernen und Erspüren der Beckenbeweglichkeit durch verschiedene Wahrnehmungsübungen. Erlernen der bewussten Atmung bei den Übungen. Beckenbodenkräftigung und Schließmuskeln gezielt wahrnehmen, aktivieren und umliegende Muskeln nachfolgend dehnen. Anschließend werden zu den gezielten Übungen mit weiteren Übungen der Nachbargelenke und Nachbarmuskeln kombiniert (koordiniert) gesamte Körper, mit Bein –Bewegungen. Bewegungen die auf den Bauch -und Rücken wirken. Die verschiedenen Übungen verbessern die Wahrnehmung der unterschiedlichen Muskelschichten, sowie die Beweglichkeit. Ein Beckenboden-Gymnastik sollte immer auch darüber aufklären, wie eine gesunde Körperhaltung im Alltag einen gesunden Beckenboden unterstützt.

Konzeptdetails: Gruppengröße 6-15Teilnehmer

Beschreibung der Zielgruppe:

Menschen, die das Risiko haben eines oder mehreren der folgenden Symptome zu entwickeln: Menschen, die das Risiko haben eines oder mehreren der folgenden Symptome zu entwickeln: einer Beckenbodenschwäche entgegenzuwirken Menschen, wenn sie die Treppe steigen oder kurze Strecken schneller gehen sollen vorbeugende Übungen erlernen, Wasser zu verlieren Gesunde Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -Wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen, > vorbeugen von Harnverlust und Harndrang > gesunde Stuhlkontrolle behalten > Risiko eine Gebärmuttersenkung zu entwickeln > Schmerzen im Genitalbereich vorzubeugen - Frauen nach vielen Geburten, insbesondere nach Dammschnitt oder Sectio, die dazu neigen könnten eine Bindegewebsschwäche zu entwickeln - Auffrischen von Beckenboden-Übungen bei Männern, nach Operationen an der Prostata (keine Anschlussbehandlung) - Männer und Frauen mit dem Risiko einer Bindegewebsschwäche Personen die durch Bauch-Operation, Rücken -Beschwerden, Beckenboden- und Bauchmuskelschwächen, Bewegungseinschränkungen im Becken und Wirbelsäule entgegenwirken wollen Personen, die durch eine bewusste Atmung und Wahrnehmungslenkung bei den Übungen gesund durchs Leben gehen wollen

Zielgruppe: nicht geschlechtsspezifisch, Erwachsene ab 18Jahren

Handlungsfeld:

Bewegungsgewohnheiten/ Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken

Einheiten: 10

Dauer je Einheit: 60 Minuten

Konzeptinhalte: Teilnehmerunterlagen, Blankoeinweisung, Stundenverlaufsplan, konzeptioneller Rahmen


Die Mindeststandards für die Handlungsfelder und Präventionsprinzipien entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben der ZPP:

https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/wp-content/uploads/2021/06/Kriterien_zur_Zertifizierung_23-11-2020.pdf


Setzen Sie sich nach Buchung mit uns in Verbindung, damit wir einen passenden Termin für die Konzepteinweisung vereinbaren können.